Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Physische Geographie - S. 2

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
2 Grundzüge der physischen Geographie. Schuttmassen zur Ablagerung, im Mittellauf die gröberen Gerolle, weiter fluß- abwärts das kleinere Geröll und der Sand und draußen in der Ebene der feinste Sand und der Schlamm. Solchen Ablagerungen begegnen wir in den Sand- und Kiesbänken der Flußauen, in den Flußgehängen und vor allem da, wo Gebirgs- flüsse wie der Rhein oder die Rhone bei ihrer Einmündung in Seen Schuttkegel bilden. Würde man eine solche Sammelmulde durchschneiden können, dann erhielte man nebenstehenden Durchschnitt: 3 Wasserfläche. b Tonlagen. C Feiner Sand. cf Gröberes Gerölle. 5 Untergrund Querschnitt durch eine Seemulde. Die schwereren groben Ablagerungen oder Sedimente liegen zu unterst. In größerer Tiefe find diese Schotter nicht mehr lose, sondern durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel zu einer Art Beton miteinander verkittet (Nagelfluh). Trotz der Mengen, welche unterwegs im Flußgebiete zur Ablagerung kamen, erreicht noch eine Masse von feinem Sand und Schlamm die Mündung des Flusses und das Meer. Eine solche Ablagerung, die sich vielfach aus steil- abfallenden Schichten aufbaut, heißt ein Delta (nach der Form des griechischen Buchstaben A = Delta). Längsschnitt durch einen Mündungskegel. Aufgaben. Beobachte die Flußtrübung nach starken Regengüssen und der Schneeschmelze! Bestimme im Bach oder Fluß deines Wohnortes die Stellen stärkster Strömung den Stromswch. indem du Laub oder Holzstücke auf die Wasseroberfläche wirfst! Warum liegt der grobe K,es m der Richtung des Stromstriches, warum der Sand m der Regel an den Ufern? Welche Jfrten von Flußgeröllen finden sich im Flußbette? Findet sich in der Umgebung ein Delta.

2. Physische Geographie - S. 4

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
4 Grundzüge der physischen Geographie. Bild von den Kalkschieferbrüchen von Solnhofen. Aufgaben. Zeichne verschiedene Profile aus der Umgebung deines Heimatortes nach obigem Beispiel! Miß die Mächtigkeit der verschiedenen Ablagerungen! b) Meeresablagerungen. Ganz besonders deutlich tritt uns die Schichtung in den Kalkgebirgen, z. B. im Jura oder in den Kalkalpen entgegen. Die Kalksteinschichten sind hier an manchen Stellen reich an Versteinerungen, Petre- fakten, Muscheln, Schnecken, Fischresten, Austern und Korallen. In der Regel haben wir nicht mehr die echte Schale, sondern nur ihren Abdruck vor uns oder einen Steinkern, den Ausfüllungsstoff der alten, zugrunde gegangenen Schale, der die äußeren Umrisse des ursprünglichen Hohlraumes erkennen läßt. In diesen Versteinerungen erkennen wir die Überreste früherer Meeresbewohner und aus der Art derselben vermögen wir festzustellen, ob in früheren Erdzeit- altern ein tiefes Meer oder eine Flachsee sich an Stelle der jetzigen Ablagerungen ausbreitete. Übungen. Suche nach Versteinerungen deiner Umgebung! Beobachte die niedere Tierwelt in den Weihern und Tümpeln deiner Heimat! ß) Mächtigkeit der Ablagerungen. Untersuchen wir gewisse Kalksteine unserer Voralpen auf ihre Zusammensetzung hin, so erscheinen sie förmlich gespickt mit den Kalkgehäusen von linsen- bis talergroßen, münzenartigen Urtierchen, den sog. Nummuliteu. Die weiße Schreibkreide von Rügen verdankt ihren Ursprung größtenteils ebenfalls kleinen Urtierchen, Foraminiferen, Globigerinen u. a., deren abgestorbene Gehäuse auf dem Meeresboden sich im Laufe von vielen Jahrtausenden anhäuften. Weitere Baumeister aus dem Tierreiche sind die See-

3. Physische Geographie - S. 5

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
Die Gesteinshülle (Lithosphäre). 5 Korallenstöcke bei Niederwasfcr an der Riffkante von Samoa. Aus Benzingers Lichtbilderfammlung, Stuttgart. schwämme (Juraselsen) und die Riffkorallen (Weltenbnrger Felsenkalk und Südtiroler Dolomiten). Ganze Gebirge sind ans den kalkigen Gehäusen von Meerestieren aufgebaut. Wo sich in Kalksteinablagerungen keine Spuren von früheren Tiergehäusen mehr finden, wie im dichten Kalkstein, im Marmor und Lithographieschiefer, sind sie durch spätere Vorgänge vernichtet worden. Auch gewisse Pflanzenvereinigungen bilden durch Massenanhäufung von vermodernden Pflanzenresten geologische Ablagerungen oder wenigstens Einschlüsse in Sedimentgesteinen. In Weihern und Seen häufen sich durch das Absinken von massenhaft vorkommenden Grünalgen und anderen niedrigen Pflanzenarten unter Luftabschluß faulige Schlammschichten an, die im ruhigen Wasser zu ziem- licher Dicke anwachsen. Auf diesem fauligen Untergrund schieben sich allmählich vom Seeufer herein Polster von Torfmoosen und Sumpfgräsern in den See vor, er verlandet und nach und nach bildet sich ein Moor, ein Birken- oder Erlenbruch. Bei Überschwemmung durch einmündende Bäche schütten diese Sand, Ton oder Gerölle über die bis dahin gebildeten Moorlager und schließen diese von der Luft ab, die Verkohlung unter Luftabschluß beginnt. Aus dem Torf und dem Faulschlamm werden Glanz-und Matt kohlen und die ehemaligen Birken- und Erlenstümme mit ihren Wurzelstöcken, ihren Blättern und Früchten finden sich in den Steinkohlenflözen.

4. Physische Geographie - S. 6

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
6 Grundzüge der physischen Geographie. (Nach F. Simony, Gletschcr'phänomcne, Verlag von Ed. Hölzes Wicn.1 Ideale Gletscherlandschaft. Firnmulde, Eisstrom, Seiten-, Mittel- und Endmoräne, Gletschertor und Gletscherbach, Gletschertisch. ä) Ablagerungen der Gletscher. Blöcke, Steine und feine Schuttmassen, die von den umgebenden Felswänden des Gletschertales abwittern, fallen zu beiden Seiten auf den Gletscherrand oder auf die Oberfläche des Eisstromes, ordnen sich zu langen Schuttwüllen und werden als Seiten- und Oberflächenmoränen zusammen mit dem Bodenschutt oder der Grundmoräne vom vorrückenden Eise langsam talabwärts geschoben. Am Ende des Gletschers bleiben die mitgeschleppten Schutt- Massen liegen und sammeln sich allmählich zu einem bogenförmigen Wall von Steinen, Sand und Schlamm an, zu einer End- oder Stirnmoräne; deren grobes und feines Gestein liegt ungeordnet, ohne Schichtung kunter- bunt durcheinander (f. Abb. S. 38). Die abfließenden Schmelzwasser schwemmen die Sande, Kiese und Blöcke der Moräne talabwärts und setzen den ausgewaschenen Gletscherschutt am Rand des Gebirges in Schotter- und Talsandanhäufungen wieder ab. (Fluvio- glaziale Schotter.)*) ^Äolische Ablagerungen.^) Am Meeresuser und noch mehr in trockenen Klima- gebieten wie iu der Wüste und Steppe wird Sand und Staub durch den Wind emporgehoben, je nach der Größe des Kornes größere oder geringere Strecken 1) Fluvius — der Fluß und glacies — das Eis, der Gletscher. 2) Vom lat. Äölus, Beherrscher der Winde. Die Liparischen Inseln vor der Nordküste von Sizilien waren nach der Mythe der Sitz des Äolns und hießen im Altertum die Aoujchen Inseln.

5. Physische Geographie - S. 8

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
8 Grundzüge der physischen Geographie. Nach Sueß nimmt man jetzt eine Dreiteilung des Erdballs an: 1. Die feste Erdkruste; sie besitzt eine Mächtigkeit von 100—150 km. 2. Zwischen der Erdkruste und dem Erdkern liegt eine glutflüssige Masse, das Magma, die plastische Schicht. 3. Der innere Kern der Erde, etwa 4/s des Erddurchmessers, rund 10000 km, ist fest und besteht aus einem Stoffe, dessen spez. Gewicht und Härte der des Stahles gleichkommt; dies ist der Nickel-Eisen- kern. Was die Dichte des Erdinnern be- trifft, so ist diese infolge des ungeheuren Druckes der darüber lagernden Massen außerordentlich groß. Das beweist auch das hohe spezifische Gewicht der Erde. Die mittlere Dichte des Erdkörpers ist nämlich die 5,6 fache des Wassers, d.h. die Erde ist 5,6 mal schwerer als eine gleich große Kugel von Wasser. Da nun die Dichte derjenigen Gesteine, welche die Außenseite des Erdkörpers bilden, im Mittel höchstens auf 2,8 veranschlagt werden kann, so muß das Erdinnere aus viel dichteren Stoffen zusammengesetzt sein. Das spez. Gewicht des festen Erdkerns beträgt 8,5. Iii. Die Entstehung der Erde. Nach der Hypothese (gr. hypothesis = vorausgesetzte Meinung) des fran- zösischen Mathematikers und Astronomen Laplace (1796) war unsere Sonne samt allen ihren Planeten und Nebenplaneten ursprünglich ein glühender, sphäroid- förmiger Gasball, der sich von Westen nach Osten um eine Achse drehte. Sein Aussehen ähnelte einem „Nebelfleck" am Himmel. Durch die Fliehkraft lösten sich am Äquator Ringe, ähnlich dem Saturnring, ab und ballten sich zu Kugeln oder Planeten zusammen. Bei diesen wiederholte sich der Vorgang und so ent- standen die Nebenplaneten oder Monde. Auch unsere Erde war also ursprünglich ein glühender Gasball*). Durch Ausstrahlung in den kalten Weltraum wurde sie ^ x) Vier Jahrzehnte früher als Laplace (1755) begründete der deutsche Philosoph Im- manuel Kant zu Königsberg die Theorie (gr. theoria — Betrachtung), daß sich alle Glieder des Weltgebäudes aus einem chaotischen Urzustand (gr. chaos = formlose Masse) entwickelt haben. In diesem Urzustände fanden sich die Grundstoffe in feinster Verteilung durch den Weltenraum verbreitet. Durch Zusammenballung der Stoffe infolge rotierender Be- weguug entstanden aus der ursprünglichen Nebelmasse die Himmelskörver, —Als eine Zu- sammenballung seinen kosmischen Staubes und größerer fester Körper, der Meteoriten, stellen sich Thomas C. Cham berlin und I. Normann Lockyer die Erdentstehung vor. — Nach Aug. Ritter und Svante Arrhenins verwandelt sich die Masse zweier zusammenstoßender Weltkörper durch die dabei entstehende Hitze in Gas und daraus würden neue Welten sich ausbauen. (spez. Gewichtzs) (Erddurchmesser 12 700 km.)

6. Physische Geographie - S. 16

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
16 Grundzüge der physischen Geographie. Täler". An der norwegischen Küste sieht man außerdem Strandlinien (Ero- sionsfnrchen) und Terrassen mit Seemuscheln bis 150 in über dem jetzigen Meeres- spiegel. Die Küste muß sich also in der letzten Zeit wieder gehoben haben. Korallen gedeihen in den Tropenmeeren etwa bis 40 in Tiefe. Die meisten Korallenriffe a Das Meer, b Junge Ablagerungen des Meeres, c Altes Meeresufer, d Die drei Säulen des Serapistempels bei Pozzuoli. reichen aber weit tiefer hinab. Daraus schloß Darwin auf eine allgemeine Senkung des Bodens in Korallenmeeren. Polynesien bildet hiernach ein großes Sen- knngsseld. An vielen Küsten sind Niveauschwankungen (Hebungen oder Senkungen) nachweisbar. Strandlinie an der norwegischen Küste <63° 30' n. Br.). Manchmal treten Hebungen und Senkungen plötzlich ein, z. B. infolge von Vulkanausbrüchen; sie vollziehen sich aber meist so langsam, daß man ihre Wirkung erst nach langen Zeiträumen gewahr wird. Dann spricht man von säkularen Hebungen und Senkungen (V. lat. saeculum = das Jahrhundert). Die Strandverschiebungen gehen teils auf vulkanische Wirkungen teils auf Küstenbewegungen zurück. Die Ursache der letzteren ist im Erdinnern oder in der Überlastung des Meeresgrundes mit stetig sich an- häufenden Sinkstoffen zu suchen. 2. Bruch und Verwerfung. Die Sinkstoffe der Flüsse werden auf dem Boden des Meeresin wagrechten oder nahezu wagrechten Schichten abgelagert. In dieser ursprünglichen Lagerung finden sie sich aber nur mehr selten in den Gebirgen, wie die Profile der Steinkohlenbergwerke und die zahllosen Querschnitte aus den Alpen zeigen. Durch Unterspülung, Druck und vielfache andere Ursachen werden Lageveränderungen der Schichten hervorgerufen, sie werden disloziert. Sinkt der Flügel de in die Tiefe (f. S. 19, während der Flügel ab in seiner bisherigen Lage verbleibt, so entsteht eine vollständige Zerreißung der Schichten, die man als Ver- werfung (I) bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist der Steilabbruch des Erzgebirges

7. Physische Geographie - S. 17

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
Die Veränderung der Gesteinshülle durch die zerstörenden und aufbauenden Natnrkräfte. 17 gegen Böhmen. Oft geschieht diese Absenkung in Stufen, wie z. B. zu beiden Seiten des Wasgeuwaldes und Schwarzwaldes und auf der Südfeite des Schwäbischen Jura; dann spricht man von einem Staffelbruch (Ia). Hat der Einbruch eine kreisförmige Gestalt, so entsteht ein Kesselb rnch, wie in den Becken von Neuwied am Rhein und um Wien. Erfolgt die Senkung auf beiden Seiten einer Schichtenfolge, so bezeichnet man den stehengebliebenen Rest als Horst (Ii). Beispiele hiervon sind Harz und Thüringerwald, Wasgenwald und Schwarzwald. Sinkt das Mittelstück einer Schichtenreihe in die Tiefe, so spricht man bei starker Längenausdehnung des Bruches von einem Graben oder einer Grabenversenkung (Iii). Die größten Versenkungen dieser Art in Deutschland sind die Oberrheinische Tiefebene, die Thüringische Hochflüche, das Leinetal bei Göttingen und das Elbetal bei Dresden. Die größte Grabenversenkung auf der Erde zieht vom Jordantale durch das Tote und Rote Meer zu den großen Seen Ostafrikas. Alle Schichten der angrenzenden Gebirge finden sich in der Graben- Versenkung wieder (s. den Durchschnitt des Rheingrabens S. 18). t v Berw erfung im Keup er hinter der Alten Beste bei Fürth i.b. ^ Unser Bild zeigt links oben (a) Sandsteinbänke, dagegen sonst in der Hauptsache buntfarbige Tonschiefer (b) des Keupers, die links von der Verwerfungsspalte (v) staffelförmig abgesunken sind. Die größte und merkwürdigste Verwerfung in Deutschland bildet das Rheintal zwischen Basel und Mainz. Zu beiden Seiten des Rheingrabens ragen Gebirgshorste auf, Schwarzwald und Vogesen. Auf den Urgesteinen lagern in beiden Gebirgen ungefaltet

8. Physische Geographie - S. 20

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
20 Grundzüge der physischen Geographie. Schichtenfaltung an der Fuchslarspitze (Hochvogel) im Allgäu. Vor allem links und in der Mitte des Bildes treten auffallende Faltungen im Haupt- dolomit hervor. Dieses ganze obere Felsgebiet ist über die jüngeren Allgäuer Schiefer des Jura (rechts uuten) hinausgeschoben, es ist ein Teil der Allgäuer Überschiebung. (Ü) Vorder - Kaiser {Scheffau er Spitze) Faltenmu Ide des Wilden Kaisers in Tirol. Nach E. Fraas,

9. Physische Geographie - S. 52

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
Grundzüge der physischen Geographie. In den höheren Schichten der Atmosphäre angelangt, fließt die aufsteigende Luft nach beiden Seiten ab, so daß zwei Strömungen entstehen, von denen die eine nach Norden, die andere nach Süden (bb) zieht. Diese Luftströmungen werden von etwa 25° an infolge der Achsendrehung der Erde zu Westwinden, die fast keine Luft mehr weiter polwärts ziehen lassen und gegeu 30° einen Gürtel hohen Luftdrucks er- zeugen. Infolge davon tritt hier ein Ab- strömen gegen die Gebiete des nie- drigeren Luftdrucks ein, d. h. die Luft strömt wieder an der Erdoberfläche beiderseits gegen den Äquator. Das sind die beidengürtel der Passatwinde. Zwischen Äquator und etwa 30° n. und s. Breite findet also ein vollständig geschlossener Kreislauf der Luft statt. Der absteigende Luftstrom in der Nähe der Wendekreise erzeugt — wie der aufsteigende innerhalb der Kalmen — gleichfalls leichte veränderliche Winde und Windstillen, die man als die Kalmen der Wendekreise oder auch als „Roß- breiten" bezeichnet. Dieser seltsame Name kommt daher, daß früher die von Neu- England nach Westindien mit einer Deckladung von Pferden bestimmten Schiffe in diesem Kalmengürtel oft so lange aufgehalten wurden, daß man aus Mangel an Wasser einen Teil der Pferde über Bord werfen mußte. 2. Die nun folgenden Breiten der gemäßigten Zone werden von veränder- lichen Winden, hauptsächlich von Westwinden beherrscht. Das Auftreten und die Richtung der Winde wird hier durch die häufig wechselnde Verteilung des Luftdrucks bestimmt. Über dem Südpolargebiet liegt wieder hoher Luftdruck, während auf der nördlichen Halbkugel der höchste Druck sich im Winter über Ostsibirien einstellt. Ablenkung der Winde durch die Achsendrehung der Erde. Wäre die Erde eine glatte Kugel, die stillstände, so gäbe es außer der senkrechten Lustbewegung N

10. Physische Geographie - S. 23

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
Die Veränderung der Gesteinshülle durch die zerstörenden und aufbauenden Naturkräfte. 23 zösische Zentralplateau, das Bergland von Wales und Schottland, die Skandinavi- schen Gebirge, die Massengebirge der Balkanhalbinsel. Ursache der Gebirgsbilduug. Ein Blick auf die Karte lehrt, daß die großen Faltengebirge der Erde an ausgedehnte Senkuugsselder gebunden' sind. Am Rande des Stillen Ozeans steigen die Anden auf, im Norden von Hindostan der Himalaya, nördlich der Po-Ebeue die Alpen usw. Diese Einbrüche hängen mit einer Verkleinerung oder Schrumpfung der Erdrinde zusammen, die als eine Folge des fortwährenden Wärmeverlustes der Erde an den kalten Weltenraum zu be- trachten ist. Gebirgsfaltung und Einbrüche bekunden vielfach einen ursächlichen Zusammenhang. Das Einsinken großer Landmassen und die Auffaltung der Gebirge erfolgte nicht in plötzlichen, gewaltigen Ereignissen, sondern vollzog sich wie die Strand- Verschiebungen in langsamen Ver- ändernngen und wohl auch in Be- gleitung von Bodenerschütterungen und Vulkanausbrüchen. 4. Vulkane. Vulkane sind Berge mit Ausbruchserscheinungen. Die Öff- nung, durch die die Ausbrüche er- folgen, heißt Krater. Er ist das obere Ende des Lavakanals. Dieser endet unten am Lavaherd (S. 24). Answnrfsmaffe. Bei einem Ausbruch werden aus dem Krater aus- geworfen: I.lava, d. i. die feuerflüssige Masse des Erdinneren oder das M a g m a; 2. vnl kanische Asche: sie ist zerriebene oder zertrümmerte Lava, infolgedessen sandähnlich, enthält aber auch größere Mischbestandteile; zuweilen wird sie vom Winde weit entführt; 3. Schlacken und Steine; erstere find kleinere Ge-- steinsteile und heißen auch Lapilli oder Rapilli; letztere sind zuweilen von bedeutender Größe und Schwere; 4. große Mengen von Wasserdampf; dieser erzengt zugleich die Gewitter in und über der aussteigenden Rauchsäule und veranlaßt die Platzregen und Wolkenbrüche, von denen vulkanische Ausbrüche begleitet sind. Aufbau. Die Lagerung dieser Auswurfsmassen bedingt den eigenartigen inneren Bau der Vulkane (f. S. 24). Durch alte Verwerfungen und Brüche im Grundgebirge (a) bahnt sich das flüssige Erdinnere in Kanälen (b) einen Weg nach außen. Mit der Zeit häuften sich diese Lavaströme (c) abwechselnd mit Aschen- schichten (d) zu einem Berge an, der an seiner Spitze die große Kratereinsenkung (K) zeigt. Durch den Hauptkanal entstand darin ein neuer Aschenkegel, durch den Ausbrnchswolke des Vesuvs mit Bomben. Aus Benzingers Lichtbiidersammlung, Stuttgart.
   bis 10 von 132 weiter»  »»
132 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 132 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 27
5 0
6 1
7 28
8 6
9 0
10 0
11 0
12 0
13 10
14 0
15 2
16 1
17 1
18 38
19 15
20 0
21 8
22 3
23 0
24 17
25 0
26 0
27 0
28 0
29 41
30 1
31 0
32 0
33 0
34 2
35 1
36 0
37 1
38 11
39 11
40 0
41 8
42 0
43 0
44 3
45 9
46 0
47 0
48 0
49 55

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 0
2 0
3 42
4 46
5 10
6 17
7 0
8 0
9 1
10 8
11 6
12 27
13 0
14 0
15 1
16 0
17 1
18 5
19 1
20 0
21 20
22 0
23 0
24 3
25 1
26 0
27 2
28 12
29 0
30 3
31 0
32 3
33 1
34 0
35 0
36 8
37 0
38 0
39 0
40 10
41 2
42 7
43 4
44 1
45 7
46 2
47 0
48 12
49 1
50 29
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 1
59 1
60 0
61 53
62 0
63 0
64 6
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 58
71 1
72 5
73 7
74 0
75 0
76 2
77 0
78 0
79 5
80 4
81 7
82 1
83 1
84 2
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 24
93 11
94 0
95 1
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 0
4 0
5 1
6 1
7 0
8 1
9 1
10 0
11 13
12 0
13 0
14 9
15 0
16 0
17 1
18 0
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 32
25 0
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 0
32 3
33 1
34 17
35 0
36 1
37 0
38 0
39 4
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 6
48 0
49 0
50 0
51 0
52 23
53 0
54 6
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 0
68 1
69 0
70 8
71 0
72 0
73 0
74 1
75 2
76 0
77 0
78 42
79 0
80 0
81 2
82 0
83 21
84 0
85 0
86 11
87 0
88 0
89 1
90 10
91 2
92 0
93 1
94 2
95 43
96 1
97 0
98 1
99 0
100 0
101 7
102 0
103 0
104 2
105 0
106 0
107 1
108 0
109 8
110 3
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 8
120 0
121 0
122 10
123 0
124 3
125 0
126 5
127 2
128 0
129 10
130 5
131 3
132 0
133 16
134 1
135 0
136 7
137 0
138 0
139 16
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 4
165 2
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 3
175 2
176 1
177 0
178 0
179 1
180 6
181 0
182 2
183 10
184 1
185 0
186 0
187 0
188 28
189 0
190 0
191 0
192 0
193 6
194 0
195 2
196 0
197 0
198 0
199 2